Ecrit le 23.07.2020 de Jürgen Knopp
Equipe: Freie Wähler für Neubiberg und Unterbiberg
Commune: Neubiberg im Landkreis München
Lebensgenuss - mit etwas Zeit und Gelassenheit
Auch im zweiten Jahr ist das "Radlstar" Experiment geglückt. Kein Verzicht an Spass und Erlebnissen durch Autoverzicht. Im Gegenteil, es war ein willkommener Anlass, mehr Fahrrad zu fahren und entspannt im Zug zu reisen.
Zugegeben, etwas mehr Zeit muss man haben und mehr planen
Ecrit le 22.07.2020 de Jürgen Knopp
Equipe: Freie Wähler für Neubiberg und Unterbiberg
Commune: Neubiberg im Landkreis München
Von Neubiberg in die Berge auch ohne Auto
Wir hatten ein gute Zeit während des Stadradelns. So wurde es ein Bergradeln ohne Auto: Je nach freier Zeit direkt mit Fahrrad oder mit Bahnhilfe. Siehe Bild rechts- Corana-konform. Zugegeben, an einigen Bahnhöfen war es dann doch kurzfristig etwas enger, aber das hat sich stets schnell aufgelöst.
Einmal angekommen waren dann die österreichischen Berge in voller Schönheit zu erschließen. Siehe Wildschönau (oder soll man sagen Bildschönau?) bzw. Wilder Kaiser und Ötztal in den ersten drei Bildern unten.
Aber wenn man weniger Zeit hat...
Warum denn in die Ferne schweifen, sieh, die Mangfall liegt so nah: z.B. Via Julia und Mangfallfahrradweg.
Und Berge sieht man von dort und auch und noch mit feuchtem (bade-barem) Vordergrund (siehe die beiden Bilder ganz unten).
Ecrit le 17.07.2020 de Jürgen Knopp
Equipe: Freie Wähler für Neubiberg und Unterbiberg
Commune: Neubiberg im Landkreis München
zuweilen mit Stöpsel im Ohr
Planung ist heute ganz einfach, dank einer Unzahl analoger (Karten) und digitaler Hilfsmitteln. Und dank akustischer Ansagen - meist einer freundlichen Damenstimme - findet man den Weg auch ohne Stehenblieben und häufiges Studieren der Karte. Bei Windgeräuschen hilft ein kleiner Ohrhörer.
Hier ein paar Web-Seiten und apps für Navigation von Touren für Rad und Wandern.
Ecrit le 15.07.2020 de Jürgen Knopp
Equipe: Freie Wähler für Neubiberg und Unterbiberg
Commune: Neubiberg im Landkreis München
Ein Jahr nach dem Radentscheid München
Ein Jahr ist seit dem positiven Radentscheid für Fahrradwege vergangen.
Es ist einiges, aber nicht genug geschehen, siehe z.B. https://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.nach-einem-jahr-radentscheid-muenchen-initiatoren-sehen-kaum-fortschritte.e9824a67-a926-44ce-a71f-02c7ea987b1c.html
Radldemo am 18.07
Am Samstag den 18.07 15 Uhr gibt es eine neue Radldemo dazu, siehe ADFC Seite https://www.adfc-muenchen.de/ und speziell zum Radentscheid und der Corona-sicher geplanten Demo https://www.radentscheidmuenchen.de/.
Wer die ganze Strecke von Neubiberg fahren will: Den GPS Track für sicheres und verkehrsberuhigtes Fahren kann man per email anfodern: juergen.knopp at neubiberg.de
Vorbildlich
Zum Thema Investition in Fahrradwege:Österreich scheut selbst an entlegenen Orten keine Kosten für Fahrradinfrastruktur, wie man am beiliegenden Foto aus dem Ötztal sehen kann. Diese Brücke ist neben einer bereits existierenden Brücke gebaut worden, nur für langsamen Verkehr!
Ecrit le 07.07.2020 de Jürgen Knopp
Equipe: Freie Wähler für Neubiberg und Unterbiberg
Commune: Neubiberg im Landkreis München
Wieviel kann man wodurch beeinflussen?
Viel Fahrrad fahren: ist gut für uns. Dafür weniger Auto fahren? Ist für die Umwelt gut.
Zusätzlich wenig fliegen noch viel besser (da hilft lokaler Urlaub oder mit Fahrrad oder öffentlichem Verkehr).
In den Bildern ein paar Zahlen dazu:
Rechts: Hin und Rückflug nach Mallorca für zwei Personen:
Ecrit le 07.07.2020 de Jürgen Knopp
Equipe: Freie Wähler für Neubiberg und Unterbiberg
Commune: Neubiberg im Landkreis München
Kempfenhausen/Berg wo König Ludwig badete
Auch wenn der Kini es nicht überlebte, der Badestrand am Ostufer des Starnberger Sees ist eine Fahrt wert, nicht nur wegen des Zieles sondern wegen des Weges: durch den Perlacher Forst über Grosshesselohe, Waldwirtschaft, Isarhochufer West, Höhenschäftlarn, Manthal (Biergarten) nach Kempfenhausen/Berg.
Hin-und Rückweg sind sehr schöne 36 km, 290 bzw. 170 Meter Steigung, Dauer: jeweils 2:15 Stunden(Baden, einkehren und Landschaft bewundern nicht mit eingerechnet), für schnelle Fahrer bzw. Elektrofahrräder geht es auch in 1:40.
Überblick der Tour siehe Bild. Die Zahlen sind Highlights die in Komoot hinterlegt sind.
Zu den Bildern hier:
Ecrit le 06.07.2020 de Jürgen Knopp
Equipe: Freie Wähler für Neubiberg und Unterbiberg
Commune: Neubiberg im Landkreis München
Fahrradgenuss an einem halben Tag
1,5 Stunden über Putzbrunn, Grasbrunn, Harthausen, Wolfersberg, Schattenhofen nach Reit mit wunderbarem Bergblick und Falkenberg mit ebensolchem Biergarten.
Kurz nach Schattenhofen sind die Reste der über 700 Jahren alten Königseiche (gekauft von Ludwig dem 1.) zu besichtigen:
https://www.monumentale-eichen.de/historisch-bedeutsame-eichen/moosach/
Etwas länger dann ist der Rückweg über Moosach, den malerischen Steinsee der mit warmem Wasser zum Baden einlädt, über Wolfersberg wieder zurück. Oder als Variante ab Steinsee in Esterndorf links an den Waldrand und ab da über Oberpframmern, Siegertsbrunn und Hohenbrunn zurück nach Ottobrunn oder Neubiberg
Von Autos wird man nicht gestört. Nur die Strecken Putzbrunn-Grasbrunn und Moosach-Steinsee verlaufen auf normalen Straßen.
Ecrit le 30.06.2020 de Jürgen Knopp
Equipe: Freie Wähler für Neubiberg und Unterbiberg
Commune: Neubiberg im Landkreis München
Radlwochenstart
Die Radlwoche begann für mich während einer sehr schönen Radtour an der Romantischen Straße u.a. entlang der Tauber und Main , siehe Bild aus Ochsenfurt.
Weit weg von Zuhause - und damit sind wir beim Thema:
Fahrrad-Transport
Wie hinkommen, wie zurückkommen wenn man keine Zeit für hunderte von Kilometern hat?
Geht es ohne Auto, auch in Corona-Zeiten?
Kurz und einfach: ja, die vollen Züge sind bei www.bahn.de als solche markiert und damit vermeidbar. In den weniger vollen Zügen haben sich alle Passagiere mit Mundschutz und Rücksicht perfekt verhalten. Nur die Fahrradstellplätze waren etwas knapp und die Umsteigezeiten auch. Aber es ging alles gut.
Kosten
Eine Fahrt (330 km) für zwei Personen und zwei Fahrräder kostet mit Bayern-Ticket gerade mal 44 Euro (vor der Mehrwertsteuersenkung!). Dafür darf es dann ein bißchen länger dauern als mit dem (teureren) Auto.