Der Kreis Lippe a participé de 27. mai à16. juin 2018 au TOUR du DUERF.
Stadtradeln 2018
Alle Veranstaltungen des ADFC Kreis Lippe:
27.5. Sonntag, 10:00 Uhr
LandRadTour
Zum Stadtradeln-Auftakt nach Leopoldshöhe
Detmold, Bahnhofsvorplatz
Leitung der Tour: Renate Hoffmann, ca. 40 km
Steigungsarm, Durchschnittsgeschwindigkeit 15 km/h, mittel
Gemeinsam mit dem Landrat und dem Stadtradeln-Botschafter fahren wir auf den schönsten Themenradrouten zum Heimathof Leopoldshöhe, wo Radlerinnen und Radler aus vielen lippischen Kommunen zusammenkommen. Nach einer Rast bei kostenloser Verpflegung besteht die Möglichkeit, den Heimathof und sein kleines Museum zu besichtigen, bevor es dann mit Start um 14:00 Uhr über Land zurück nach Detmold geht.
ADFC codiert
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) codiert am Sonntag, 27. Mai 2018, in Leopoldshöhe im Heimathof von 11:00 bis 15:00 Uhr wieder Fahrräder. Mit einer Fahrradcodierung läßt sich ein Rad jederzeit dem rechtmäßigen Eigentümer zuordnen. Zudem ist der Verkauf codierter Räder in Deutschland kaum möglich, sodaß Hehler wenig Interesse daran haben. Der ADFC bittet, neben dem gereinigten Fahrrad den Personalausweis und soweit vorhanden die Rechnung für das Rad beziehungsweise einen Beleg über den Kauf im Internet mitzubringen.
Die Informationen zu den folgenden Touren des ADFC Kreis Lippe finden Sie auf der PDF zum Download oder auf den Unterseiten der Kommunen
27.5. Sonntag, 10:00 Uhr
LandRadTour
Zum Stadtradeln-Auftakt nach Leopoldshöhe
27.5. Sonntag, 10:00 Uhr
2. Detmolder ADFC-Rennradtour über Blomberg zum Schiedersee
27.5. Sonntag, 12:30 Uhr
Stadtradeln in Horn-Bad Meinberg
27.5. Sonntag, 13:00 Uhr
Mühlenbachtal
30.5. Mittwoch, 19:00 Uhr
Feierabendtour in Detmold
2.6. Samstag, 13:00 Uhr
Bad Salzuflen radelt …
… in die Bielefelder Altstadt
2.6. Samstag, 14:00 Uhr
Bad Meinberg radelt ...
Achten Sie bitte auf Hinweise in der Tagespresse und auf unserer Internetseite.
3.6. Sonntag
Bad Meinberg sportlich
Radeln im autofreien Wesertal
Anmeldung für den Fahrradtransport bitte unter 05234-9754
3.6. Sonntag, 10:00 Uhr
Rennradtour
Durch die Emmerauen
3.6. Sonntag, 13:00 Uhr
Nordwestlicher Rundkurs der Fürstenroute
6.6. Mittwoch, 19:00 Uhr
Feierabendtour in Detmold
7.6. Donnerstag, 11:00 Uhr
Bad Salzuflen radelt …
… zur Hämelschenburg
7.6. Donnerstag, 17:30 Uhr
Lippischer Norden
9.6. Samstag, 13:00 Uhr
Bad Salzuflen radelt …
… zur Krusfelder Kaffeestube
9.6. Samstag, 14:00 Uhr
Bad Meinberg radelt ...
Achten Sie bitte auf Hinweise in der Tagespresse und auf unserer Internetseite.
10.6. Sonntag, 11:00 Uhr
Auf dem Weserradweg von Vlotho zum Wasserstraßenkreuz
10.6. Sonntag
Stadtradeln in Schieder und Lügde
10.6. Sonntag, 10:00 bis 13:00 Uhr
Der ADFC codiert Fahrräder in Bösingfeld
10.6. Sonntag
Stadtradeln in Extertal
Wer die Berge nicht scheut ... Sportliche Tour
10.6. Sonntag
Stadtradeln in Dörentrup
10.6. Sonntag, 14:30 bis 18:00 Uhr
Der ADFC codiert Fahrräder in Dörentrup
13.6. Mittwoch, 19:00 Uhr
Feierabendtour in Detmold
14.6. Donnerstag, 17:30 Uhr
Lippischer Südwesten
16.6. Samstag, 12:00 Uhr
Bad Salzuflen radelt …
… nach Bruchmühlen
16.6. Samstag, 14:00 Uhr
Bad Meinberg radelt ...
Achten Sie bitte auf Hinweise in der Tagespresse und auf unserer Internetseite.
Alle Veranstaltungen des Vereins Lippe im Wandel e.V:
9.6. Samstag, 11:00 - 18:00 Uhr
Per pedes zur solidarischen Landwirtschaft Schlangen/Kohlstädt
Ort: Start/Endpunkt: WANDEL-WERKSTATT, Friedrichstraße 15, 32756 Detmold (Ecke Meierstraße)
Strecke: ca. 45 km – auf der Römerroute bzw. Römer-Lippe-Route von Detmold über die Externsteine und Egge nach Kohlstädt
Hinweis: Ganztagestour - Bitte Verpflegung mitbringen, zusätzlich zur Verpflegung vor Ort.
Die Idee: Gemeinsam über die Egge auf der Römer-Lippe-Route zur solidarischen Landwirtschaft Schlangen/Kohlstädt radeln, sich dort mit regionalen Köstlichkeiten in Bio-Qualität stärken, sich über das Konzept der Solidarischen Landwirtschaft informieren und den Rückweg nach Detmold wieder antreten.
Lippe im Wandel ist eine Transition Initiative und gleichzeitig ein gemeinnütziger Verein, der in Detmold die WANDEL-WERKSTATT betreibt. Transition Initiativen haben sich die Energiewende in konstruktiver und kreativer Form auf die Fahnen geschrieben. Mittlerweile gibt es tausende solcher Initiativen weltweit. Solidarische Landwirtschaften (SoLaWi´s) sind ein gutes Beispiel dafür, wie es gelingen kann, regional, kooperativ, gemeinsam und ohne Konkurrenzdruck und Verdrängungswettbewerb gesunde Lebensmittel zu produzieren und gleichzeitig den sozialen Zusammenhalt in einer festen Erzeuger/Unterstützergemeinschaft zu stärken.
Die Tour ist als anspruchsvolle Genusstour geplant, bei der der Gemeinschaftsaspekt im Vordergrund steht.
Weitere Infos zu Lippe im Wandel: www.lippeimwandel.de
Infos zur Solidarischen Landwirtschaft Schlangen: www.solawi-am-strothebach.de
Alle Veranstaltungen vom Bündnis 90/Die Grünen Lage
14.6. Donnerstag, 14:45 Uhr
Mit dem Rad zum Freilichtmuseum Detmold
zur der Führung 'Amphibien im Freilichtmuseum'
Ort: Start: Marktplatz Lage, Strecke hin und zurück: ca. 20 km – auf Wegen und Nebenstraßen zum Museum nach Detmold. Dort besteht die Möglichkeit an der Führung teilzunehmen: 'Amphibien im Freilichtmuseum' mit Dipl-Geograph J. Braunsdorf (Verantwortlich für das Kooperationsprojekt zwischen Kreis Lippe und Museum zu Schutzmaßnahmen für Feuersalamander) Museumseintritt 7 Euro.
Wer an der Führung teilnehmen möchte, bitte anmelden unter Reimund at lage-im-netz.de
3.426 cyclistes, dont 8 membres du parlement communal, ont fait au total 639.121 km en vélo et ont épargné ainsi 90.755 kg CO2 (calcul basé sur 142 g CO2 par personnes-km).
Ceci correspond à 15,95x la longueur de l’équateur.
Aperçu de l’équipe et des cyclistes
Résultats de l’équipe - à titre absolu
Résultats de l’équipe - à titre relatif
Equipe ayant le plus de participants cyclistes
Villes/communes de la région/Landkreis comprenant le parlement communal le plus actif à vélo
Villes/communes de la région/Landkreis ayant fait le plus de km à vélo
Städte/Gemeinden im Landkreis/Region mit den meisten Kilometern pro EinwohnerIn
Ämter/Verwaltung: Résultats de l’équipe - à titre absolu
Ämter/Verwaltung: Résultats de l’équipe - à titre relatif
Ämter/Verwaltung: Equipe ayant le plus de participants cyclistes
Parteien: Résultats de l’équipe - à titre absolu
Parteien: Résultats de l’équipe - à titre relatif
Parteien: Equipe ayant le plus de participants cyclistes
Radsport: Résultats de l’équipe - à titre absolu
Radsport: Résultats de l’équipe - à titre relatif
Radsport: Equipe ayant le plus de participants cyclistes
Unternehmen/Betriebe: Résultats de l’équipe - à titre absolu
Unternehmen/Betriebe: Résultats de l’équipe - à titre relatif
Unternehmen/Betriebe: Equipe ayant le plus de participants cyclistes
Vereine/Verbände: Résultats de l’équipe - à titre absolu
Vereine/Verbände: Résultats de l’équipe - à titre relatif
Vereine/Verbände: Equipe ayant le plus de participants cyclistes
Résultat total des 3.426 participants actifs répartis en206 équipes | |||
Km parcourus à vélo | |||
Semaine 1 | Semaine 2 | Semaine 3 | Résultat final (km) |
196.670 km | 208.726 km | 233.725 km | 639.121 km |
CO2 évité | |||
Semaine 1 | Semaine 2 | Semaine 3 | CO2 évité (kg) |
27.927,1 kg CO2 | 29.639,1 kg CO2 | 33.189,0 kg CO2 | 90.755,2 kg CO2 |
Liebe Stadtradlerinnen und Stadtradler,
mein Name ist Birgit Reher, ich bin 55 Jahre alt und lebe mit meiner Familie in Pivitsheide VL. Ich bin seit langem in Detmold ehrenamtlich aktiv, viele Jahre als Mitglied des Stadtrates für die Grünen, seit einigen Jahren in der Detmolder Ortsgruppe des BUND und habe die Initiative „Lippe im Wandel“ mit gegründet.
Da ich in Bielefeld arbeite, und der nächste Bahnhof fünf Kilometer entfernt ist, habe ich bisher nicht aufs Auto verzichtet. Das diesjährige Stadtradeln ist nun eine gute Gelegenheit zu testen, ob es gelingt, für alle meine Alltagswege nach Bielefeld und nach Detmold bei jedem Wetter das Rad zu nutzen und das Auto stehen zu lassen. Mein E-Bike, dass ich seit zwei Jahren fahre, wird mich dabei gut unterstützen.
Als Radfahrer bist du im Straßenverkehr leider meist der schwächere Teilnehmer, und da es in Deutschland kein gesetzmäßigen Schutz der Schwächeren vor den Stärkeren gibt, musst du nicht wissen und Niemandem beweisen was du kannst. Du musst wissen was du nicht kannst und dich auf dem Rad danach richten!
Hallo Freunde des Stadtradelns ,
Viel Spaß und Freude an der frischen Luft beim Stadtradeln 2018 im Team des ADFC!
Wir Fahrradfahrer können mit dieser Aktion zeigen, daß es auch mal ohne Auto geht und mit vielen km auch einen Anreiz bieten für die Schaffung besserer Rahmenbedingungen fürs Fahrradfahren in Lemgo.
Wer gern auch mal in nicht ganz so bekannter Gegend fahren möchte, dem empfehle ich, sich doch mal auf der Homepage des ADFC nach angebotenen Touren umzusehen. Diese Touren werden von erfahrenen Tourenleitern geführt und führen häufig abseits der Hauptstraßen an interessante Orte der Region, häufig auch verbunden mit einer Einkehr oder Besichtigung sehenswerter Örtlichkeiten.
Wenn an vielen kleinen Orten viele kleine Menschen viele kleine Dinge tun, wird sich das Angesicht unserer Erde verändern.
Afrikanisches Sprichwort
Unser Ansporn beim Stadtradeln ist es, ein Zeichen zu setzen. Jeder kann etwas tun für den Klimaschutz. Und jeder kann durch das Zurücklegen alltäglicher Wege mit dem Rad statt mit dem Auto etwas tun für eine Veränderung
Auch dieses Jahr nehmen wir, die aktiven Radler der Radwandergruppe von Alt Lemgo, am Stadtradeln teil.
Einige Touren sind im Flyer angekündigt einige Touren werden auch spontan durchgeführt.
Herzlich Willkommen: Auch Nichtmitglieder sind bei unseren Touren gerne gesehen.
Und immer daran denken Kette rechts.
Fahrradfahren hält gesund und macht Spaß.
Auch das Weserdorf Erder radelt mit, für eine gesunde Umwelt und ein gutes Klima.
Als WeserRadler-Team werden auch die beiden anderen Weserdörfer Stemmen und Varenholz mit angesprochen.
Ich habe dieses Team gegründet, weil mir klar ist, daß uns Fahrradfahren fit hält, gut für die Umwelt ist, voll im Trend liegt und uns außerdem auch noch glücklich macht.
Radfahren macht auch in der Gruppe Spaß.
Nur auf eines muß man achten: Auf rücksichtslose Autofahrer!
Die sind nämlich meist unglücklich und schlecht gelaunt in ihrer Blechlawine.
Und weshalb macht Fahrradfahren nun glücklich?
Man hält sich fit, ist viel in der Natur unterwegs, spart Geld, es ist gut für die Umwelt und man hat weniger Streß. All das hebt nachweislich die Stimmung!
Das Team Beinkraft wird auch dieses Jahr wieder kräftig in die Pedale treten, um möglichst viele Fahrradkilometer beruflich so wie privat für den Klimaschutz und für die Stadt Bad Salzuflen zu sammeln.
Viele Km wünscht Euch
Herbert Butt
So, dieses Jahr heißt es wieder ordentlich reintreten in die Pedalen und viele Kilometer zusammen radeln!
Allen vie Spaß und schöne Ausflüge mit der Familie.
LG
Uli
Pendler von Schlangen nach Paderborn. Das geht bei jedem Wetter!