Die Stadt Mülheim an der Ruhr a participé de à04. septembre 2020 au TOUR du DUERF.
Simon Temmesfeld
Klimaschutzmanager
Tel.: +49 208 4556050
Anne Gerlings
Klimaschutzmanagerin
Tel.: +49 208 4556009
Ulrike Marx
Stabsstellenleiterin
Tel.: +49 208 4556815
muelheim at stadtradeln.de
Stadt Mülheim
Stabsstelle Klimaschutz und Klimaanpassung
Hans-Böckler-Platz 5
45468 Mülheim an der Ruhr
Auftaktveranstaltung:
Am 15. August 2020 um 13 Uhr findet auf dem Gelände der Hochschule Ruhr West (Duisburgerstraße 100, 45479 Mülheim an der Ruhr) eine Auftaktveranstaltung statt.
Abschlussveranstaltung:
Am 18. September 2020 um 18 Uhr findet auf dem Gelände der Freilichtbühne Dimbeck (Dimbeck 2A, 45470 Mülheim an der Ruhr) eine Abschlussveranstaltung statt.
Die Teilnehmerzahl ist auf max. 50 Leute begrenzt, daher bitten wir um Ihre Anmeldung per Mail an muelheim at stadtradeln.de mit dem Betreff: STADTRADELN Abschlussveranstaltung.
Geführte Radtouren
Am 22. August 2020 bietet der ADFC ab 13 Uhr eine Halbtagesradtour unter sachkundiger Begleitung des Leiters der Betriebe der Stadt Mülheim an der Ruhr, Herrn Joachim Exner, mit Besichtigung einer „Ruhrperle“ an. Die Tour startet am Mülheimer Hauptbahnhof. Von dort geht es über den RS 1 zum Ruhrtalradweg und auf diesem bis Styrum zur Raffelbergbrücke. Dort wird das denkmalgeschützte Wasserkraftwerk Raffelberg besichtigt. Vom Wasserkraftwerk fahren wir in das größte Mülheimer Industriegebiet, den Rhein-Ruhr-Hafen. Die Streckenlänge beträgt ca. 20 Km und wird durch die Besichtigung und informativen Stopps ca. 3,5 Stunden dauern.
Die Teilnehmerzahl ist auf fünf bis 10 Personen begrenzt. Daher bittet der ADFC auch hier bis zum 20. August 2020 um Anmeldungen per E-Mail an: kv-muelheim at adfc.de
Am 26. August 2020 führt der ADFC Tourenleiter Bernhard Hehn ab 10 Uhr eine Entdecker-Tagestour (ca. 65 km) zur Halde Haniel und weiter zum Landschaftspark Duisburg Nord. Einkehr ist im Anschluss vorgesehen. Zwischen 17:00 und 18:00 Uhr werden Sie wieder zurück in Mülheim sein. Der Tourencharakter wird als mittel - hügelig mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 15 km/h angegeben.
Die Teilnahmzahl ist auf maximal 10 Personen begrenzt. Daher bittet der ADFC auch hier um Anmeldung direkt beim Tourenleiter unter Tel. 0157/ 85721883 oder per E-Mail an: radeln-im-pott at web.de . Der Tourenbeitrag beträgt 3,- €, für ADFC-Mitglieder frei. Gestartet wird um 10:00 Uhr an der Radstation am Mülheimer Hauptbahnhof.
Am 02. September 2020 führt der ADFC Tourenleiter Bernhard Hehn ab 10 Uhr eine Entdecker-Tagestour (ca. 65 km) zur Zeche Holland, der Halde Rhein-Elbe und zum Wissenschaftspark. Einkehr ist im Anschluss vorgesehen. Zwischen 17:00 und 18:00 Uhr werden Sie wieder zurück in Mülheim sein. Der Tourencharakter wird als mittel - hügelig mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 15 km/h angegeben.
Die Teilnahmzahl ist auf maximal 10 Personen begrenzt. Daher bittet der ADFC auch hier um Anmeldung direkt beim Tourenleiter unter Tel. 0157/ 85721883 oder per E-Mail an: radeln-im-pott at web.de . Der Tourenbeitrag beträgt 3,- €, für ADFC-Mitglieder frei. Gestartet wird um 10:00 Uhr an der Radstation am Mülheimer Hauptbahnhof.
Am letzten Kampagnentag, den 04. September 2020, bietet die Stadtverwaltung um 16 Uhr eine geführte Radtour mit dem Beigeordneten für Umwelt, Planen und Bauen Peter Vermeulen durch das schöne Ruhrtal an. Erhalten Sie Informationen zu Bauvorhaben am Wasser, den Planungen für die Internationale Gartenausstellung 2027 und wie Mülheim die Energiewende meistern will aus erster Hand. Gestartet wird um 16:00 Uhr vor der Radstation am Mülheimer Hauptbahnhof. Nach maximal drei Stunden und zahlreichen inhaltlichen Info-Stops endet die Radtour um 19:00 Uhr auch wieder am Hauptbahnhof.
Die Teilnahmzahl ist auf maximal 15 Personen begrenzt. Daher bittet das Dezernat VI auch hier um Anmeldung bis zum 01. September 2020 unter Tel. 0208/ 455-6050 oder per E-Mail an: muelheim at stadtradeln.de mit dem Betreff „Orte der Stadtentwicklung“.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
das Fahrrad ist das ideale Verkehrsmittel - wo immer Sie auch unterwegs sind! Radfahren ist praktisch, macht Spaß, spart oft Zeit und Geld, schont das Klima und trägt zu Ihrer Fitness und Ihrem Wohlbefinden bei. Immer mehr Menschen entscheiden sich ganz bewusst für den Weg zur Arbeit oder im Privaten fürs Fahrradfahren. Dabei ist es egal ob „normal“ oder mit elektrischer Unterstützung. Sie helfen die CO2-Emissionen in unserer Stadt zu verringern und so aktiv etwas für den Klimaschutz zu tun. Das Rad ist Ausdruck eines Lebensgefühls und Symbol einer modernen, freien und zukunftsorientierten Gesellschaft auf ihrem Weg zur Klimaneutralität.
Ich lade Sie alle ein, bei dem diesjährigen STADTRADELN im Rahmen der internationalen Kampagne des Klima-Bündnis und darüber hinaus aufs Rad zu steigen.
Lassen Sie uns Mülheim an der Ruhr zu einer noch lebenswerteren Stadt mit weniger Lärm, Staus, Feinstaubbelastung und CO2-Emissionen machen.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß und Erfolg beim STADTRADELN!
Machen Sie jetzt mit und setzen Sie ein Zeichen für eine
ernstgemeinte Verkehrswende und die Förderung des
Radverkehrs in unserer Stadt!
Peter Vermeulen
Beigeordneter im Dezernat Umwelt, Planen und Bauen
Mülheim an der Ruhr
Prof. Dr.-Ing. Susanne Staude,
Präsidentin der Hochschule Ruhr West
" Radfahren – auch in Kombination mit dem ÖPNV – sind für mich eine Selbstverständlichkeit. Hier leiste ich ganz bewusst schon seit vielen Jahren meinen persönlichen Beitrag zum Klimaschutz. Ein Leben ohne Rad kann ich mir nicht vorstellen und daher unterstütze ich sehr gern das „Stadtradeln“ und wünsche mir, dass viele mitmachen."
Prof. Dr.-Ing. Matthias Neef,
Dekan des Fachbereichs Maschinenbau und Verfahrenstechnik an der Hochschule Düsseldorf
" Das Fahrradfahren erlaubt mir gleichzeitig draußen zu sein, mich zu bewegen, zügig von A nach B zu kommen und dabei Mensch und Umwelt mit allen Sinnen wahrzunehmen. Dazu ist nur ein minimaler Einsatz von Technik notwendig, die mich in ihrer Einfachheit als Ingenieur natürlich trotzdem interessiert und auch begeistert."
Bündnis90/Die Grünen Mülheim
Es gibt neben dem Laufen keine gesündere und umweltfreundliche Fortbewegungsart als das Radfahren. Es wirkt ausgleichend, es verbindet Mensch und Natur, es emittiert höchstens Schweiß, es aktiviert und schafft Kontakte. Das Rad ist ein universelles Verkehrsmittel, das supergut mit anderen kombiniert werden kann, und auch mit Lasten und Anhängern gut zu nutzen ist. Es schafft Raum, indem es wenig Platz benötigt und dabei besonders Städte lebenswerter macht. Kurz und gut: Alle sollten so oft und wo immer möglich mit dem Rad fahren!
mehr lesen
ADFC & Friends - offenes Team
Unsere Vision:
Eine bessere Zukunft in einer lebensfreundlicheren Stadt mit mehr Lebensqualität und guter Radinfrastruktur!
Der Radverkehr hat auch durch Corona stark zugenommen, in unserer Gesellschaft ist vieles im Umbruch. Daraus ergeben sich aber auch gute Chancen etwas zu verändern, deshalb ist jeder gefragt!
Unser Ziel:
Alle sollen sicher und sorgenfrei mit dem Rad fahren können!
Dies erfordert eine gerechte Verteilung des öffentlichen Raumes für alle Verkehrsteilnehmer. Zeigen wir daher eine deutliche Präsenz, nicht nur beim STADTRADELN!
Hier geht es nicht darum die meisten Kilometer zu radeln, sondern als gleichberechtigter Verkehrsteilnehmer im Alltag wahrgenommen zu werden.
„Eine neue Art von Denken ist notwendig, wenn die Menschheit weiterleben will.“
(A. Einstein)
mehr lesen
#TeamSheldon
#TeamSheldon wird die Weltherrschaft an sich reißen! ... oder so!? :)
mehr lesen
Hardcorespeiche
Wer wenn nicht wir! Verantwortung übernehmen!
mehr lesen
Styrumer Turnverein
Für den Styrumer Turnverein sind Fitness und Teamgeist von zentraler Bedeutung.
Deshalb machen wir natürlich auch mit allen unseren Sportbereichen beim STADTRADELN in Mülheim mit.
Sportliche Grüße und gutes Radeln!
mehr lesen
Realschule Broich
"Nicht für die Schule lernen wir, sondern fürs Leben" - oder war es doch umgekehrt : "Nicht für das Leben lernen wir, sondern für die Schule" - ?? - Googlen wir Seneca...
Beim Stadtradeln gilt jedenfalls: Für die Schule radeln wir - und ebenso fürs Leben !
mehr lesen
#CriticalMassMuelheimRuhr
Gemeinsam auf dem Rad durch die Stadt: Verkehrswende feiern!
Jeden 2. Montag eines Monats um 18:30 Uhr auf dem Dieter-aus-dem-Siepen-Platz am Mülheimer Hbf.
Wir blockieren nicht den Verkehr, wir sind der Verkehr.
mehr lesen